Joint Venture
Viele Firmen, denen z.B. das notwendige Kapital oder die Marktkenntnis fehlt, um einen neuen Markt zu erschließen, bevorzugen ein „Joint Venture“ oder eine andere strategische Partnerschaft. „Joint Ventures“ haben als solche keine Rechtsform, vielmehr kann man selbst die für sein „Joint Venture“ passende Rechtsform wählen. Die Wahl der Rechtsform hängt von wirtschaftlichen und steuerlichen Überlegungen ab.
Webshop mit Verkauf nach Dänemark
In Dänemark ist der Einkauf via Webshops und die Bestellung via Websites weit verbreitet. Hierbei müssen verschiedene Regeln beachtet werden, die davon abhängig sind, ob die Werbung und das Angebot auf der Website sich an einen Verbraucher oder an ein anderes Unternehmen wenden.
Etablierung in Dänemark
Es gibt viele strategische und kommerzielle, aber insbesondere auch juristische Überlegungen, die im Zuge einer Etablierung in Dänemark gemacht werden sollten. Es ist unerlässlich, ein Verständnis für die Unterschiede bei den Unternehmensstrukturen zu erhalten, um nach Abwägung der jeweiligen Vor- und Nachteile die für das Unternehmen sinnvollste Entscheidung zu treffen.
Tochtergesellschaft oder Betriebsstätte in Dänemark
Ob die Etablierung einer Tochtergesellschaft oder Betriebsstätte in Dänemark die beste Wahl ist, hängt von der deutschen Muttergesellschaft ab. Beide Unternehmensformen haben in Dänemark Vor- und Nachteile. Bei advores arbeiten Anwälte mit umfassender Erfahrung bei Unternehmensgründungen, die Ihnen bei der Etablierung eines Unternehmens in Dänemark helfen können.
Marketingregeln in Dänemark
Wie in Deutschland gibt es auch in Dänemark Vorschriften darüber, wie und mit welchen Mitteln Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen vermarkten dürfen. Es ist vor allem wichtig zu wissen, was man in Dänemark nicht darf, denn die Strafe kann ein Bußgeld sein. Diese Regeln gelten nicht nur Kunden, sondern auch anderen Gewerbetreibenden gegenüber.
Marketing über soziale Medien
Die Nutzung sozialer Medien für die Werbung und den Kontakt mit den Kunden im Allgemeinen hat sich zunehmend verbreitet – und der Markt wird immer größer. Die dänischen Behörden haben dies erkannt und mit spezifischen Vorschriften beantwortet, die eingehalten werden müssen. In der letzten Zeit wurden vor allem gegen Influencer hohe Geldstrafen verhängt, weil sie der Verpflichtung nicht nachkamen, deutlich zu machen, wenn sie für einen „Post“ bezahlt wurden.
Transport- und Speditionsrecht in Dänemark
advores berät Speditionen, Reedereien sowie Eisenbahn- und Fluggesellschaften, aber auch Versicherungen und Banken zu Fragen des nationalen und internationalen Transportrechts.
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung in dänisch-deutschen Rechtsfragen verfügen wir über eine besondere Kompetenz bei der Bearbeitung von transportrechtlichen Fragen in diesem Bereich.
Welches Recht gilt beim Verkauf von Waren und Produkten nach Dänemark?
Eine im deutsch-dänischen Geschäftsleben oft übersehene Frage ist, welches Recht eigentlich auf das Vertragsverhältnis mit dem dänischen Käufer Anwendung findet. Ob deutsches oder dänisches Recht Anwendung findet, ist u.a. ausschlaggebend für Gewährleistungsfragen, Reklamationspflichten, Höhe von Schadensersatzpflichten, Fragen der Verjährung von Ansprüchen etc.
Vertragshändler in Dänemark
Für Vertragshändler gibt es in Dänemark keine Gesetzgebung. Daher gelten die allgemeinen Grundsätze der Vertragsfreiheit. Eine analoge Anwendung der Vorschriften für Handelsvertreter wie in Deutschland wird in Dänemark nicht vorgenommen.
Verkauf durch andere in Dänemark
Der Handel zwischen Dänemark und Deutschland nimmt von Jahr zu Jahr zu, aber es kann für ein deutsches Unternehmen eine Herausforderung sein, sich auf dem dänischen Markt zu etablieren. Eine einfache Möglichkeit für deutsche Unternehmen, in den dänischen Markt einzutreten, besteht darin, eine Vereinbarung mit einem Handelsvertreter in Dänemark zu treffen. Es gibt jedoch einige Punkte, die zu beachten sind.