Neue Straßenbenutzungsgebühr (Maut) für Lastwagen in Dänemark
Seit dem 1. Januar 2025 müssen alle Lastwagen ab einem zulässigen Gesamtgewicht von 12 Tonnen in Dänemark eine Maut für die Nutzung bestimmter dänischer Straßen zahlen.
Regeln zum Arbeitsumfeld in Dänemark
Vorschriften für den Arbeitsschutz in Dänemark Um zu gewährleisten, dass die Qualität des Arbeitsumfelds der Definition des dänischen Arbeitsschutzgesetzes entspricht, ist es zunächst erforderlich, eine Einschätzung des Arbeitsumfelds durchzuführen. Diese wird auf Dänisch „die Arbeitplatzbewertung“ (arbejdspladsvurderingen – APV) genannt. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, diese Bewertung durchzuführen. Was beinhaltet eine APV? Eine APV ist eine umfassende […]
Schiedsgerichtsverfahrens in Dänemark
Das Schiedsgericht besteht aus Richtern, die von den Parteien selbst ausgewählt werden. Die Schiedsgerichtsbarkeit zeichnet sich also dadurch aus, dass die Parteien statt eines Gerichtsverfahrens ein privates Gericht, das Schiedsgericht, einsetzen, das den Streitfall mit bindender Wirkung für die Parteien entscheidet. Grundlage hierfür ist die zwischen den Parteien geschlossene Schiedsvereinbarung. In Dänemark wird die Schiedsgerichtsbarkeit […]
Forderungsbeitreibung in Dänemark
Der Antrag auf Forderungsbeitreibung ist ein einfacher und unkomplizierter Weg, um die Hilfe des Gerichtsvollziehers bei der Eintreibung einer Schuld in Anspruch zu nehmen.
Grenzüberschreitende M&A-Transaktionen erfolgreich gestalten
Bei der Akquirierung von Unternehmen oder Unternehmensanteilen im Ausland sind stets Aspekte zu berücksichtigen, die bei rein nationalen M&A Transaktionen eine geringere Bedeutung haben. Trotz der vermeintlich ähnlichen kulturellen und rechtlichen Gepflogenheiten im Vergleich zwischen Deutschland und Skandinavien und insbesondere zum dänischen Markt gibt es auch in kultureller, steuerlicher und rechtlicher Hinsicht Unterschiede, die bei […]
Greenwashing in Dänemark
Greenwashing: was ist es?
„Greenwashing“ ist ein Begriff, der eine Praxis beschreibt, bei der Unternehmen oder Organisationen versuchen, umweltfreundlicher oder nachhaltiger zu erscheinen, als sie es tatsächlich sind. Oft geschieht dies durch irreführende Werbung oder Marketingkampagnen. Es geht also darum, dass Unternehmen ein Bild von sich vermitteln, welches nicht der Realität entspricht.
Greenwashing ist problematisch, weil es eine Art falsche Werbung ist, und deswegen einen Verstoß gegen das Verbot der Täuschung im dänischen Gesetz über Marketingpraktiken darstellt. Durch diese Praxis riskieren Unternehmen erhebliche Geldstrafe.
(E)nviroment, (S)ocial (G)overnance – kurz ESG
Europäische Unternehmen sehen sich zunehmend mit Anforderungen der EU in Bezug auf ESG konfrontiert. Gleichzeitig stellt der zunehmende Fokus der EU auf den nachhaltigen Wandel hohe Anforderungen an die Anpassungsfähigkeit Ihres Unternehmens und wird in den kommenden Jahren unumgänglich sein.
Cannabisgesetz am 01.04.2024 in Kraft getreten
Der private Eigenanbau von Cannabis durch Erwachsene zum Eigenkonsum sowie der gemeinschaftliche, nicht-gewerbliche Eigenanbau von Cannabis in Anbauvereinigungen ist nun in Deutschland legalisiert. Am 01.04.2024 ist das Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis (Cannabisgesetz) überwiegend in Kraft getreten. Die Regelungen zum Eigenanbau in Anbauvereinigungen treten am 01.07.2024 in Kraft.
Hawala Banking und Rückforderungen aus Dänemark bei Geschäften mit Ländern im Nahen Osten
Dänische Behörden interessieren sich zunehmend für Zahlungsnetzwerke mit Verbindungen in den Nahen Osten und haben begonnen, diese genauer zu untersuchen und gerichtlich gegen sie vorzugehen.
Das MoPeG tritt in Kraft – was ist zu tun?
Das MoPeG tritt am 01.01.2024 in Kraft. Die wichtigen Änderungen und ihre Bedeutung für die Praxis im Überblick