(E)nviroment, (S)ocial (G)overnance – kurz ESG

Weitere Artikel zu

Umwelt, Soziales, Unternehmensführung (ESG)

Europäische Unternehmen sehen sich zunehmend mit Anforderungen der EU in Bezug auf ESG konfrontiert. Gleichzeitig stellt der zunehmende Fokus der EU auf den nachhaltigen Wandel hohe Anforderungen an die Anpassungsfähigkeit Ihres Unternehmens und wird in den kommenden Jahren unumgänglich sein.

(E)nviroment, (S)ocial (G)overnance- kurz ESG, ist ein immer größer werdender Bereich, und wir wissen aus Erfahrung, dass es schwierig sein kann, sich einen Überblick über die vielen neuen Anforderungen zu verschaffen.

In diesem Artikel versuchen wir daher, einen Überblick über die wichtigsten aktuellen und kommenden Vorschriften in diesem Bereich zu geben, denen sowohl große als auch kleine Unternehmen besondere Aufmerksamkeit widmen sollten.

Mit der Verabschiedung der Taxonomie Verordnung im Jahr 2020 hat die EU nun ein Klassifizierungssystem geschaffen, das definiert, wann eine Investition als ökologisch nachhaltig bezeichnet werden kann.

Die Taxonomie-Verordnung ist eine der ersten von mehreren Initiativen im Rahmen der grünen Agenda der EU (European Green Deal), die insgesamt darauf abzielt, den grünen Wandel zu fördern und sicherzustellen, dass die EU bis 2050 klimaneutral werden kann.

Der allgemeine Zweck der Taxonomie-Verordnung besteht darin, grüne Investitionen zu fördern, indem sichergestellt wird, dass wir in der EU eine gemeinsame Sprache und einen gemeinsamen Parameter für Nachhaltigkeit haben und somit Greenwashing vermeiden.

Mit der Verordnung haben Investoren nun ein neues Instrument, um zu beurteilen, ob eine Investition tatsächlich nachhaltig ist.

Lesen Sie hier mehr über die EU-Taxonomie Verordnung: TEG-Abschlussbericht über die EU-Taxonomie (europa.eu)

Im November 2022 verabschiedete die EU eine neue Richtlinie, die den Rahmen für die zukünftige Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen vorgibt. Mit der Richtlinie soll sichergestellt werden, dass ausreichend öffentlich zugängliche Informationen über die Auswirkungen von Unternehmen auf das Klima und die Umwelt zur Verfügung stehen und dass die Informationen für die relevanten Interessengruppen vergleichbar sind.

Nicht alle Unternehmen werden vom ersten Tag an erfasst. Die neuen Berichtspflichten werden schrittweise wie folgt umgesetzt:

  • Januar 2024 für börsennotierte Unternehmen (Berichtsklasse D) mit mehr als 500 Beschäftigten.
  • Januar 2025 für börsennotierte und nicht börsennotierte Unternehmen (Berichtsklasse C groß) mit mehr als 250 Beschäftigten.
  • Januar 2026 für kleine börsennotierte Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten.
  • Januar 2028 für Unternehmen aus Drittländern, die in der EU in erheblichem Umfang tätig sind.

Die wichtigsten neuen Anforderungen, die sich aus der Annahme der Richtlinie ergeben, sind folgende:

  • Ausweitung der Berichtspflichten auf mehr Unternehmen
  • eine begrenzte Überarbeitung der Informationen über die nichtfinanziellen Kennzahlen, d. h. der Nachhaltigkeitsinformationen der Unternehmen, ist erforderlich.
  • die von den Unternehmen zu berichtenden Informationen müssen in Übereinstimmung mit den verbindlichen EU-Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung vorgelegt werden.
  • Die Informationen müssen in einem digitalen, maschinenlesbaren Format als Teil des Lageberichts der Unternehmen veröffentlicht werden.

Die Richtlinie gibt nur den allgemeinen Rahmen dafür vor, welche Informationen Sie als Unternehmen in Bezug auf nichtfinanziellen Kennzahlen berichten müssen.

Der nächste Schritt besteht nun darin, die Richtlinie in dänisches Recht umzusetzen, was voraussichtlich durch eine Überarbeitung des dänischen Jahresabschlussgesetzes geschehen wird. In der Praxis bedeutet dies, dass die Geschäftsleitung dafür verantwortlich ist, dass die Informationen, die der dänischen Wirtschaftsbehörde gemeldet werden, korrekt sind.

Im Januar 2024 legte die dänische Wirtschaftsbehörde einen neuen Gesetzentwurf zur Umsetzung der Richtlinie in dänisches Recht vor. Darin wird eine Ausweitung der Schwellenwerte vorgeschlagen, so dass weniger Unternehmen zur Berichterstattung verpflichtet sein werden.

Der Grund dafür ist, dass die EU-Kommission ebenfalls vorgeschlagen hat, die Schwellenwerte auf EU-Ebene zu erweitern.

Es besteht kein Zweifel, dass es sich um eine nachhaltige Revolution handelt und dass die meisten dänischen Unternehmen von den neuen Anforderungen betroffen sein werden. Unabhängig davon, ob Ihr Unternehmen direkt von den Vorschriften betroffen ist oder eher indirekt, z. B. als Zulieferer für ein Unternehmen, das unter die Vorschriften fällt, empfehlen wir Ihnen, Ihr Unternehmen jetzt an die neuen Vorschriften anzupassen.

Die vollständige Richtlinie können Sie hier lesen.

Um einen Rahmen für die Berichterstattung der Unternehmen im Rahmen der Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) zu schaffen und damit eine einheitliche Berichterstattung zu gewährleisten, hat die Kommission die Europäische Agentur für Finanzregulierung (EFRAG) mit der Ausarbeitung neuer Standards beauftragt.

Es handelt sich um insgesamt 12 Standards, von denen zwei allgemein gehaltene Standards sind und 10 spezifische Standards, die unter die Kategorien Umwelt, Soziales und Governance fallen.

Auf der EFRAG-Website finden Sie den ersten Entwurf der einzelnen Standards: Public consultation on the first set of Draft ESRS – EFRAG

Die ESRS-Standards wurden am 31. Juli 2023 von der Europäischen Kommission angenommen und im Herbst 2023 von dem Rat und dem Europäischen Parlament endgültig verabschiedet. Die Standards finden Sie hier. In den endgültigen Standards hat die Kommission beschlossen, dass alle Themen, Datenpunkte und Unterdatenpunkte dem Prinzip der „doppelten Wesentlichkeit“ unterliegen.

In der Praxis bedeutet dies, dass die Unternehmen eine Wesentlichkeitsprüfung durchführen müssen, um festzustellen, welche Angaben im Bereich ESG für das Unternehmen relevant und wesentlich sind und somit letztendlich in den Jahresbericht aufgenommen werden müssen. Der einzige Standard, der für alle Unternehmen verpflichtend ist, ist der ESRS2-Standard, auch bekannt als „Governance-Standard“ – alle anderen Standards unterliegen dem „Wesentlichkeitsprinzip“.

Die Standards haben den Status von delegierten Rechtsakten, d.h. sie sind in den EU-Mitgliedsunternehmen, einschließlich Dänemark, unmittelbar verbindlich. Die CSRD-Richtlinie, die die allgemeinen Informationen darüber enthält, wie und worüber im Rahmen von ESG zu berichten ist, muss jedoch noch in das dänische Jahresabschlussgesetz umgesetzt werden.

Advores verfolgt kontinuierlich die Umsetzung der Regeln zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Wenn Sie über die rechtlichen Folgen der neuen Regeln für Ihr Unternehmen auf dem Laufenden bleiben möchten, können Sie sich hier für unseren ESG-Newsletter auf LinkedIn anmelden.

Die Standards enthalten insgesamt 1144 Datenpunkte, über die europäische Unternehmen potenziell Bericht erstatten müssen. Dies ist ein sehr umfassendes Regelwerk, mit dem sich europäische Unternehmen in den kommenden Jahren auseinandersetzen müssen.

Wenn Ihr Unternehmen in den Jahren 2024 und 2025 direkt von den neuen Vorschriften betroffen sein wird oder wenn Sie einfach der Zeit voraus sein wollen, finden Sie hier 10 Tipps für den Einstieg in die ESG-Berichterstattung:

  1. Überprüfen Sie Ihr derzeitiges Geschäftsmodell und verankern Sie die Nachhaltigkeitsstrategie im obersten Führungsgremium des Unternehmens.
  2. Stellen Sie genügend Ressourcen in der Organisation ein, um die ESG-Bemühungen und -Ziele des Unternehmens voranzutreiben.
  3. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Liefer-/Leistungskette des Unternehmens.
  4. Stellen Sie sicher, dass Sie über die richtigen Systeme zur Verwaltung und Erfassung von ESG-Daten verfügen.
  5. Identifizieren Sie die relevanten Datenpunkte für die Berichterstattung, indem Sie die Anforderung der „doppelten Wesentlichkeit“ nutzen, wie in ESRS1 Abschnitt 3 beschrieben.
  6. Implementieren Sie die richtigen Management-Tools, um eine kontinuierliche Verfolgung, Berichterstattung und Dokumentation Ihrer ESG-Ziele zu gewährleisten.
  7. Entwickeln Sie interne Richtlinien für die ESG-Bemühungen Ihrer Organisation.
  8. Aktualisieren oder erstellen Sie neue ESG-Richtlinien.
  9. Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre aktuellen Verträge, Einkaufs-, Verkaufs- und Lieferbedingungen.
  10. Erstellen Sie eine Vorlage für Ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht und stellen Sie sicher, dass der Bericht die in der CSRD-Richtlinie §19a genannten Anforderungen erfüllt.

Was wir für Sie tun können.

advores hat sich auf alle Aspekte des grünen Wandels spezialisiert. Die advores ESG-Experten Cecilia Vesløv, Rechtsanwältin, und Thilo Wind, Rechtsanwalt, bieten ein breites Spektrum an Beratungsleistungen im Bereich Nachhaltigkeit und ESG. Dies umfasst unter anderem folgende Bereiche:

  • Beantwortung von Fragen im Zusammenhang mit der ESG-Gesetzgebung, einschließlich der EU-Taxonomieverordnung, CSRD, ESRS-Standards, CSDDD, grünes Marketing, etc.
  • Beratung bei der Implementierung von Due-Diligence-Prozessen in der Lieferkette, einschließlich Hilfe beim Verständnis und der Umsetzung der OECD-Leitsätze für verantwortungsbewusstes unternehmerisches Handeln.
  • Hilfe beim Umgang mit den Anforderungen deutscher Kunden in Bezug auf das deutsche Gesetz zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette.
  • Hilfe beim Verständnis, welche Verfahren und Prozesse in Bezug auf Risikomanagement und Risikohandhabung in der Organisation implementiert werden müssen, wenn es um die ESG-Berichterstattung geht.
  • Entwicklung von ESG-Richtlinien.
  • Aktualisierung von Lieferanten- und Kooperationsvereinbarungen.
  • Beratung zur Verantwortlichkeit von Vorstand und Management bei der Umsetzung einer ESG-Strategie in Bezug auf CSRD.
  • Bewertung von Marketingmaterialien und Beratung zu grünem Marketing.

 

Workshops und Präsentationen

Thilo Wind und Cecilia Vesløv sind zudem beide erfahrene Referenten, Ausbilder und Netzwerkmoderatoren. Wenn Sie einen Referenten für Ihre nächste ESG-Veranstaltung suchen oder jemanden, der Ihren nächsten Workshop zur Umsetzung der Berichterstattungsstandards moderiert und dabei hilft, das Kompetenzniveau in Ihrem Unternehmen zu erhöhen, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.

Wir passen die Inhalte immer an das jeweilige Unternehmen an, damit sie zu dem Punkt passen, an dem sich Ihr Unternehmen im grünen Wandel befindet.

Ihr Kontakt

Thilo Wind

Rechtsanwalt, Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Cecilia Mårtensson Vesløv

Advokat

Nächster Artikel

Weitere Artikel zu

Umwelt, Soziales, Unternehmensführung (ESG)