Online-Schulung zum dänischen und EU-Arbeitsrecht

Unsere Online-Schulungen bieten eine umfassende Einführung in die wichtigsten arbeitsrechtlichen Vorschriften in Dänemark und der EU und sind auf deutsche und internationale Unternehmen ausgerichtet, die Mitarbeiter in Dänemark beschäftigen oder Mitarbeiter nach Dänemark entsenden. Unsere Online-Schulungen sind besonders relevant für ausländische Führungskräfte, HR-Mitarbeiter, Berater und andere Mitarbeiter/innen, die ein besseres Verständnis der dänischen arbeitsrechtlichen Vorschriften und des dänischen Arbeitsmarkts erhalten möchten

Regeln zum Arbeitsumfeld in Dänemark

Auf dem dänischen Arbeitsmarkt ist ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld vorgeschrieben. Die Bestimmungen über das Arbeitsumfeld enthält das dänische Arbeitsschutzgesetz (Arbejdsmiljøloven), in dem ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld definiert ist. Darüber hinaus sieht das Gesetz Sanktionen bei Nichteinhaltung der Bestimmungen vor. Hier können Sie mehr über das Gesetz erfahren: Bekendtgørelse af lov om arbejdsmiljø – Arbejdstilsynet. Zu dem sicheren und gesunden Arbeitsumfeld gehören laut Definition durch das Gesetz der Schutz vor Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten sowie vor gesundheitsschädigenden Folgen der Arbeit, die Anwendung einer ergonomischen Einrichtung des Arbeitsplatzes und die Sicherstellung des psychischen Wohlbefindens am Arbeitsplatz. Das dänische Arbeitsschutzgesetz enthält Bestimmungen, die alle am Arbeitsplatz beteiligten Personen betreffen. Im Folgenden werden nur die Pflichten, die dem Arbeitsgeber obliegen, beschrieben, insbesondere in der Bauindustrie.

Urlaubsregelung für Angestellte in Dänemark

In Dänemark gibt es nicht so viele Feiertage wie in Deutschland. Gesetzliche Feiertage sind in dem dänischen Feiertagsgesetz geregelt und beinhalten den ersten Tag des Jahres (1. Januar), Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag, Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag und den ersten und zweite Weihnachtstag (25. und 26. Dezember). Zu diesen Feiertagen kann es auch zusätzlichen Feiertagen geben, z.B. den dänischen Verfassungstag (5. Juni), Heilig Abend (24. Dezember) oder Silvester (31. Dezember), aber das ist abhängig von der Gewerkschaft oder der Firma, da diese Tagen keine gesetzlichen Feiertagen sind. Dafür haben dänische Angestellte aber mehr bezahlten Urlaub als in Deutschland. In Dänemark bekommen Arbeitnehmer fünf Wochen Urlaub pro Jahr

Mutterschutz und Elternzeit in Dänemark

In Dänemark wurden Mutterschutz und Elternzeit im Barselsloven (Elternzeitgesetz) kürzlich neu geregelt. Für Eltern von Kindern, die am oder nach dem 2. August 2022 geboren wurden, gelten nun folgende Regelungen

Forderungsbeitreibung in Dänemark

Der Antrag auf Forderungsbeitreibung ist ein einfacher und unkomplizierter Weg, um die Hilfe des Gerichtsvollziehers bei der Eintreibung einer Schuld in Anspruch zu nehmen.

Grenzüberschreitende M&A-Transaktionen erfolgreich gestalten

Bei der Akquirierung von Unternehmen oder Unternehmensanteilen im Ausland sind stets Aspekte zu berücksichtigen, die bei rein nationalen M&A Transaktionen eine geringere Bedeutung haben. Trotz der vermeintlich ähnlichen kulturellen und rechtlichen Gepflogenheiten im Vergleich zwischen Deutschland und Skandinavien und insbesondere zum dänischen Markt gibt es auch in kultureller, steuerlicher und rechtlicher Hinsicht Unterschiede, die bei M&A Transaktionen in Skandinavien berücksichtigt werden sollten.

Greenwashing in Dänemark

Greenwashing: was ist es?
„Greenwashing“ ist ein Begriff, der eine Praxis beschreibt, bei der Unternehmen oder Organisationen versuchen, umweltfreundlicher oder nachhaltiger zu erscheinen, als sie es tatsächlich sind. Oft geschieht dies durch irreführende Werbung oder Marketingkampagnen. Es geht also darum, dass Unternehmen ein Bild von sich vermitteln, welches nicht der Realität entspricht.
Greenwashing ist problematisch, weil es eine Art falsche Werbung ist, und deswegen einen Verstoß gegen das Verbot der Täuschung im dänischen Gesetz über Marketingpraktiken darstellt. Durch diese Praxis riskieren Unternehmen erhebliche Geldstrafe.