Unternehmensgründung in Dänemark

Weitere Artikel zu

Gesellschaftsrecht

Grenzüberschreitende M&A-Transaktionen erfolgreich gestalten
Cannabisgesetz am 01.04.2024 in Kraft getreten
Das MoPeG tritt in Kraft - was ist zu tun?
Geschäfts­führer­haftung in Dänemark
Aktien­gesellschaft (A/S) in Dänemark
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (ApS) in Dänemark
Zweig­niederlassung in Dänemark
Notwendige Registrierungen in Dänemark

Einem Unternehmer stehen in Dänemark ähnliche Gesellschafts­formen wie in Deutschland und Österreich zur Verfügung. Die Wahl der passenden Gesellschafts­form sollte dabei unter Berücksichtigung der Branche, Haftungs­regelungen und steuer­rechtlichen Gesichtspunkten erfolgen.

Ein ausländischer Unternehmer, der in Dänemark eine Gesellschaft gründen möchte, wählt meist eine der folgenden Formen:

01.

Zweigniederlassung („filial“)

02.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung („anpartsselskab = ApS“)

03.

Aktiengesellschaft („aktieselskab = A/S“)
Daneben gibt es andere Gesellschaftsformen, z.B. die offene Handelsgesellschaft („interessentskab“) oder das Einzelunternehmen („enkeltmandsfirma“), bei welchen die persönliche Haftung nicht ausgeschlossen werden kann. Außerdem gibt es die Kommanditgesellschaft, die in Dänemark jedoch selten Anwendung findet, die Kommanditgesellschaft auf Aktien („kommanditaktieselskab“), die fast nie angewendet wird, sowie die Genossenschaft („andelsselskab“ oder „amba“) und die Stiftung („fond“).

Was wir für Sie tun können.

advores bietet umfassende Unterstützung bei Überlegungen zur Wahl der Unternehmensform und bei der praktischen Durchführung der Unternehmensgründung an.

Ihr Kontakt

Iben Skorstengaard, LL.M.

Advokat, Rechtsanwältin

Markus Krieger

Rechtsanwalt, Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Sören Dempe

Rechtsanwalt, Partner

Thilo Wind

Rechtsanwalt, Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Micelle Vigand Hegner

Advokat (derzeit in Elternzeit)

Peter Broen

Advokat (H), Partner

Stefan Reinel

Rechtsanwalt, Advokat, Partner
Fachanwalt für Internationales Wirtschaftsrecht

Nächster Artikel

Weitere Artikel zu

Gesellschaftsrecht